Wir stellen über 40 Tausend
Tonnen Regranulat im Jahr her
Wir sind der größte Hersteller von Polyethylen-Regranulaten, die aus Abfällen erzeugt werden, die in Haushalten in Polen generiert werden
Unser Angebot umfasst LDPE-Regranulate aus Recycling-Prozessen und ihre Bestimmung bezieht sich auf:
- Folienblasverfahren im Bereich der Dicken von 30 bis 500 Mikronen
- Kalandrierte Folien im Bereich der Dicken von 150 Mikronen bis 1 mm
- Einspritzverfahren von Fertigerzeugnissen mit komplizierten Formen

2016 haben wir unser eigenes Forschungs-Technologielaboratorium in Betrieb gesetzt, dessen Priorität die Entwicklung Neuer Technologien ist. Seine Aufgabe beruht es auch darauf, komplexe Forschungsarbeiten und Analysen im Bereich Bestimmung von physisch-chemischen, mechanischen, Verarbeitungs- und Nutzparametern von Kunststofferzeugnissen durchzuführen. Auf diese Art und Weise verbessern wir jederzeit unsere Technologie.
Das Regranulat Contalen ist die Garantie der Qualität. Unser Stoff wird breit getestet und das Produkt ist immer bewährt und entspricht den erklärten Parametern. Davon zeugen die folgenden Prüfungen:

Dichte – Als Dichte d wird ein Verhältnis der Masse einer Kunststoffprobe zu ihrem Volumen bei einer bestimmten Temperatur bezeichnet. Das ist die Masse (in Grammen)/1cm3 eines bestimmten Stoffes.i
d = m / V
wo m = Masse, V = Volumen
Die Prüfung wird gemäß der Norm PN EN ISO 1183-1 durchgeführt – Methode A: Die Tauchmethode findet Anwendung für die Bestimmung der Dichte von festen Kunststoffen (ausgenommen Pulver).

Die Messung des Schmelzflussindexes von Kunststoffen kann vom:
- Granulat /Regranulat
- Mahlen
- Pulver/ Dry-Blend durchgeführt werden
Die Prüfung verläuft gemäß der Norm PN-EN ISO 1133-1: eine wenige Polymer-Menge von ca. 4–5 g wird in die Einrichtung Plastometer hineingelegt. Die Probe wird über eine bestimmte Zeit von: 5 Minuten bei 190°C für Polyethylen und 6 Minuten bei 230°C für Polypropylen vorerwärmt. Die erwärmte Masse wird dann in den Kolben eingesetzt. Ihre Standardbeschwerungen sind 2,16 kg, 5 kg. Die Masse übt den Druck auf das geschmelzte Polymer aus und beginnt sofort durch die Düse fließen. Die Legierungsprobe wird nach einer bestimmten Zeit genau gewogen.
MFI – Der Schmelzflussindex (vom Englischen Melt Flow Index) – eine Zahl, die die Menge von Thermoplasten ausdrückt, die durch eine Kugeldüse mit bestimmten Abmessungen: innerhalb einer bestimmten Zeit, bei bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen durchfließt.
Es wird ein Massen- (MFR) und Volumenschmelzflussindex (MVR) unterscheidet.
- Der Massenschmelzflussindex (MFR) bestimmt die Masse des Kunststoffes, der durch eine Kugeldüse in normalisierten Bedingungen durchfließt: Einheit – Gramm/10 Minuten
- Der Volumenschmelzflussindex (MVR) bestimmt das Volumen des Kunststoffes, der durch eine Kugeldüse in normalisierten Bedingungen durchfließt: Einheit – cm³/10 Minuten

MFI wird in Grammen Polymer/10 Minuten der vollständigen Prüfungszeit ausgedrückt. MFI wird oft verwendet, um zu bestimmen, wie der Polymer verarbeitet wird. Zum Beispiel, ob das Regranulat sich für die Einspritzung oder für die Prägung von Rohren, Folien oder Platten eignet.
Feuchte – unter Feuchte verstehen wir das Wassergehalt an einem bestimmten Stoff. Sie wird in Gewichts- oder Volumenprozentsätzen ausgedrückt. Die Prüfung wird gemäß der gravimetrischen Methode durchgeführt:
Die klassische Messung beruht auf das Trocknen der gewogenen Probe bei einer bestimmten Temperatur bis einer festen Masse und auf die Berechnung des Feuchtigkeitsindikators gemäß der folgenden Formel:
W = (m1 – m2) / m2 *100%
Wo: m1- Masse der feuchten Probe; m2- Masse der trockenen Probe
Bedeutung der Entgasungsmethode für die Qualität des Basisrohstoffes
Das konkrete Problem ist die Entgasung des Kunststoffes bei der Produktion. Während der Stoff sich im Extruderzylinder bewegt, erhöhen sich der Druck und die Temperatur, was zur Befreiung von flüchtigen Verbindungen führt. Die gepressten Gaspartikeln bewirken, dass im Kunststoff mit Gas gefüllte Räume entstehen, was die Qualität des Endproduktes verschlechtert. Der Absorber hat die Aufgabe, manche Verunreinigungen (z.B. saure Chlorverbindungen) aus Mahlen und Granulaten: PE, PP, ABS, PS, PVC, PA zu desaktivieren. Die Anwendung des Feuchtigkeits-Absorbers schließt die Notwendigkeit, den Kunststoff im Trockner zu trocknen, völlig aus. Die Reaktion des Wirkstoffes, der in der Zugabe enthalten ist, erfolgt direkt während des Plastifizierungsprozesses. Der Anwendungsbereich des Absorbers ist sehr breit und umfasst praktisch jeden Industriesektor. Es geht um Branchen, die: Granulate, Regranulate, Mahlen und Agglomerate bei der Produktion verwenden. Zum Beispiel bei der Erzeugung von Folien, Rohren oder bei Stoffrecycling.


Verunreinigungen im Rohstoff
Die am häufigsten vorliegenden Verunreinigungen sind: Pappe, sonstige Kunststoffe, Holz, Glas und Metall.
Form und Größe von Granulum
Sie hängen von:
- Druck am Kopf
- Drehgeschwindigkeit der Messer
- Größe der Öffnungen am Kopf (z.B. 3mm – für Regranulate mit einem niedrigen MFI)
- Geschwindigkeit der Stanzpresse, ab.i
MFI – Schmelzflussindex
Der Schmelzflussindex MFI von ca. 0,20–0,3 g /10 Min. zeigt, dass der Rohstoff sich durch eine große mechanische Festigkeit charakterisiert. Deswegen eignet er sich ausgezeichnet für: die Produktion von Transportbeuteln mit großer Festigkeit, wärmeschrumpfbaren Folien für Schrumpfen von Paletten und für sonstige Anwendungen.
Verarbeitungsmethoden:
- Folienärmel
- Blasextrusion
- Spritzblasformen
Typische Anwendungen:
- Behälter, erzeugt mittels Extrusionsblasformen
- Folienärmel
- wärmeschrumpfbare Folie
Der Schmelzflussindex MFI von ca. 1,5–1,9 g / 10 Min. ist ein Polyethylen mit niedriger Dichte, bestimmt für die Produktion von Folien mit hoher Durchsichtigkeit. Der Rohstoff mit solcher MFI eignet sich für Dicken von über 25 µm, die sich mit sehr guten mechanischen Eigenschaften auszeichnen.
Verarbeitungsmethoden:
- Folienärmel
- gegossene Folien
Typische Anwendungen:
- flexible Verpackungen
- Folienärmel
- Verpackungsfolien
- Lebensmittelfolien
- hygienische Folie
- wärmeschrumpfbare Folien
Empfohlene Foliendicke: 25–100 μm
Der Schmelzflussindex MFI von ca. 0,50–0,7 g /10 Min. weist darauf hin, dass der Rohstoff für die Produktion von Folien und kleinen Behältern mit Extrusionsblasformen bestimmt ist. Aus diesem Grund eignet er sich für Dicken von über 40 µm, die sich mit sehr guten mechanischen Eigenschaften auszeichnen.
Verarbeitungsmethoden:
- Folienärmel
- Blasextrusion
Typische Anwendungen:
- Behälter, erzeugt mit Extrusionsblasformen
- Folienärmel
Der Schmelzflussindex MFI von ca. 0,75– 0,8 g /10 Min. ist für die Erzeugung von Verpackungsfolien mit guter Qualität und Dicken von über 25 µm bestimmt.
Verarbeitungsmethoden:
- Folienärmel
Typische Anwendungen:
- stehende Taschen und Beutel
- wärmeschrumpfbare Folien
- Folienärmel
- Verpackungsfolien für Lebensmittel
- Laminierfolien
